Kinderumzug war kurz aber emotional intensiv
Es war wunderbar – für die Kinder wurde es höchste Zeit
veröffentlicht in der Schwäbischen Zeitung vom 28.02.2022
Strahlender Sonnenschein hüllte die Hochstatt in helles Februarlicht und machte die Waldseer Kinderfasnet zum närrischen Höhepunkt der diesjährigen Fasnetssaison. Ein kurzer Umzug vom Wurzacher Torturm bis zur Hochstatt war der Feierlichkeit vorrausgegangen. Angeführt wurde er von den Kanonieren und der Stadtkappelle Bad Waldsee in der roten Fasnetsuniform, die heuer einzig für den Kinderumzug aus dem Schrank geholt wurde. Zu den wohlvertrauten Klängen des Waldseer Narrenmarsches zogen rund 200 Kinder unter der fürsorglichen Begleitung der Zunfträte und Jungelfer durch die Wurzacherstraße. Dicht gedrängt wie dereinst an großen Narrentreffen standen die Zuschauer, bei weitem nicht nur Eltern, rund um die Eisdiele.
Im exklusiv für die Kinder zugänglichen Innenbereich der Hochstatt spielten Sammlermusik und Stadtkapelle vom Schunkelwalzer bis zum Fliegerlied alles was das Fasnetsherz höher schlagen lässt. Die Kinder übten sich lautstark im Aufsagen der Narrensprüche und – welch Überraschung – aus den Fenstern des Hauses Mayer regnete es Schokolade und Gutsle. Der Wächsebrauch lebt!
Es war beeindruckend was die Narrenzunft in kürzester Zeit für den Narrensamen auf die Beine gestellt hat, nachdem von Kretschmann die Lockerungen angekündigt waren. Vizezunftrat Christoph Mayer erklärt im Gespräch mit der SZ, dass alle an einem Strang gezogen haben, um für die Kinder eine Fasnet in diesem Jahr zu ermöglichen. Auch die Stadt habe durch ihr Hygienekonzept wertvolle Hilfe geleistet. „Es war einfach wunderbar“ schwärmt eine Mutter, nachdem die Tochter gerade mit Wurst und Wecken gesegnet aus dem inneren Hochstattareal gekommen ist.
Auch wenn vieles dieses Jahr (noch) nicht möglich war – mit diesem gut halbstündigen Fasnetskonzentrat für die Kinder war die Essenz der Waldseer Fasnet spür und erlebbar. Allen Beteiligten gebührt der Dank mit einem kräftigen AHA.
Schreibe den ersten Kommentar