Oldtimer Camping 2021

10 Prozent der Menschen haben das Reise-Gen

Margot Flügel-Anhalt als Botschafterin der schönen Welt

veröffentlicht in der Schwäbischen Zeitung vom 16.08.2021

25 Oldtimergespanne aus Wohnwagen und Zugfahrzeug, darunter auch ein paar betagte Wohnmobile, bildeten die Kulisse für das Oldtimer-Camping des Erwin Hymer Museums am vergangenen Wochenende. Dank gelebtem Fernweh und der Liebe zum Detail haben die Besitzer ihre historischen Schätzchen bestens in Schuss und präsentieren interessierten Besuchern gerne die Besonderheiten ihres Gefährts. Im Falle von Margot Flügel-Anhalt war das Gefährt für das gelebte Fernweh eine Honda XR 125L. Insgesamt vier Mal stand die fernreisende Buch- und Filmprotagonistin während des Oldtimer-Camping Wochenendes Susanne Hinzen vom Erwin Hymer Museum und dem faszinierten Publikum Rede und Antwort.

Flügel-Anhalt hat, neben all den fernwehstiftenden Reiseberichten auch eine Botschaft, die sie unbedingt an ihre Zuhörer weitergeben möchte. Eigentlich ist es ja eine Doppelbotschaft, denn als inzwischen 67-jährige Weltreisende weiß sie, „die Welt ist wunderschön und die Menschen sind gut“. Dass sie überhaupt fortwährend vor Publikum spricht, von einer Talkshow zur nächsten weiter gereicht wird, mit zwei Kinofilmen und zwei Büchern auf den Bestsellerlisten medial präsent ist, liegt in ihrer Reiseleidenschaft begründet. Zehn Prozent der Menschen haben ein sogenanntes Reise-Gen, das sie hinaustreibt. Ich gehöre wohl auch dazu beantwortet sie eine Publikumsfrage nach dem Grund ihrer Reise. Ja die Reise – mit 64 Jahren bekam sie von ihrem Sohn das oben beschriebene Motorrad. Sie hat sich drauf gesetzt und ist dann 18-tausend Kilometer alleine durch Zentralasien gereist (Anm. d. Red.: Mit dem alten dreier Autoführerschein darf man dieses Motorrad fahren). Das Gespräch mit Hinzen über diese Reise ist kurzweilig, Flügel-Anhalt redet direkt, unkompliziert und herzlich. Es macht Spaß den beiden Damen zuzuhören und sich vom Fernweh anstecken zu lassen.

Hannes und Gerda Fritz aus Langenau sind vom Fernweh schon lange angesteckt. Dem Paar gehört ein Ziegler Futura 377 Wohnwagen aus dem Jahre 1965 mit dem sie schon durch ganz Europa und Nordafrika gereist sind. Dieses Wochenende übernachten sie seit längerer Zeit mal wieder in ihrem Gefährt, das ansonsten als Leihgabe in der aktuellen Sonderauststellung Plastic Fantastic im Erwin Hymer Museum zu sehen ist. Genauso wie das Ehepaar Fritz sind auch die gut gelaunten Freundinnen Brigitte Kruse und Margit Schäfer langjährige Gäste bei den sommerlichen Campingevents. Durch aufwändige Mottoinszenierungen erlangen sie Jahr für Jahr die Aufmerksamkeit der Besucher. Deren Anzahl ist jedoch deutlich geringer als in der Vor-Corona Zeit, dafür ist der fachliche Austausch aber intensiver. Auch Wolfgang Stärk ist fasziniert von den verschiedenen Bauvarianten die man zu sehen bekommt und den Modellen, die oft aufwändigst restauriert wurden. Stärk weiß wovon er spricht, denn er arbeitet bei Hymer und vor Jahren hatte er schon selber einmal einen historischen Eriba Puck renoviert. Eine kleine Kollektion historischer Wohnanhänger und Zugfahrzeuge nennt Stephan Bolliger aus der Schweiz sein eigen. Zum diesjährigen Oldtimer-Camping ist er mit einem Chevrolet Bel Air und einem Curtis Wright Wohnanhänger angereist. Aus der silberglänzenden Zigarre entwickelten sich später die legendären Airstream Wohnanhänger.

Beiträge

Verfasst von:

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert